

Paul T. Bernhard: Die Liebe einer Maschine. Wie Online-Shops Zuneigung verteilen
Ich bekomme ein Päckchen. Ich freue mich. Klasse. Früher wurde das Päckchen von einem Menschen gepackt, für mich. Das Päckchen ein Zeichen, dass jemand an mich gedacht hat. Weihnachten zum Beispiel. Heute ist es die von mir bezahlte und ausgelöste Bestellung beim quasi monopolistischen Online-Großhändler, die mir das Päckchen schickt.
Ein ausgefeiltes Chain-Supply-Management macht einen reibungsfreien Warenfluss möglich, von der Produktion bis zur Auslieferung des fertigen Produktes beim Konsumenten. Doch Menschen sind emotionale Wesen, und deshalb haben die Marketingspezialisten sich Systeme ausgedacht Kunden zu binden. Mit Bonuspunkten und premium Service, besonderem Zugang und exklusiven Produkten. Das ganze ist vollautomatisch in den Bestell- und Warenwirtschaftssystemen abgebildet. Maschinen verteilen Lieben.
Wie die Mechanismen dieser neuen Emotionalität funktionieren, das beschreibt Paul T. Bernhard in seinem Buch.
Artikeleigenschaften
Vielleicht gefällt Ihnen auch