

Sibille G. Oldwidsch und Henry K. Singer: Warum die Mama mich eingefroren hat. Kinder verstehen die moderne Reproduktionsmedizin. Redensburger Kinderbuch, 42 Seiten. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Nicht immer hat man Zeit für ein Kind, gerade auch wenn es das Wunschkind ist. Verantwortungsvolle Eltern planen deshalb vorausschauend. Karriere und Beziehung haben oft ihre eigene Dynamik und die biologische Uhr tickt unaufhaltsam. Heute hilft offenen Eltern da die moderne Reproduktionsmedizin. Stichwort social freezing. So klappt es mit dem Kinderwunsch wenn die Zeit dafür da ist. Denn etwas später ist noch lange nicht zu spät. Damit Kinder das auch verstehen haben Sibille G. Oldwidsch und Henry K. Singer dieses Buch geschrieben, denn das wichtigste bei den neuen Techniken der Reproduktionsmedizin ist Akzeptanz und das Beiseiteschieben von alten Vorurteilen. Ein Buch mit vielen anschaulichen Bildern und leicht verständlichen Texten. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Über die Autoren: Die Journalisten Sibille G. Oldwidsch und Henry K. Singer arbeiten seit vielen Jahren in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Luigi Frost Panoramaklinik für Reproduktionsmedizin in Köln. Henry K. Singer ist Autor des Romans „Der Tag an dem Karolin ihre Puppe in das Gefrierfach steckte“. Sibille G. Oldwidsch schreibt regelmäßig Kolumnen für überregionale Tageszeitungen. Ihr jüngster Roman ist autobiographisch inspiriert und trägt den Titel „Und manchmal spüre ich noch ein Frösteln, auch wenn es gar nicht kalt ist.“
Artikeleigenschaften
Vielleicht gefällt Ihnen auch