

Daria Temnoystrane: Warum es so schwer ist, sich gegen völlig aus der Luft gegriffene Anschuldigungen zu wehren. Ein Einblick in die Hinterzimmer des amerikanischen Wahlkampfs. Capitol. Book written on Demand.
Und irgendwann kommt dann die Sache mit dem Sex. Die Augmente gehen aus, die Umfragewerte sinken und der Kampagnechef holt das Totschlagargument raus: Sex. Am Anfang reicht noch eine lancierte Affäre, doch das haut schon lange niemandem mehr vom Hocker, auch im puritanischen Amerika nicht. Dann kommt die vorgeworfene Vergewaltigung und am Ende Sex mit Minderjährigen, Kindsmissbrauch. Schlimmer geht es nicht. Und weil es völlig aus der Luft gegriffen ist, was da an Vorwürfen im Raum steht, ist es auch unmöglich es wirklich zu entkräften. Das ist die Logik, die im amerikanischen Wahlkampf greift. Erschreckend findet Daria Temnoystrane und fühlt sich an Kampagnen erinnert, die der russische Geheimdienst in ihrem Heimatland regelmäßig gegen Oppositionelle inszeniert. Ein tiefer, erschreckender Einblick in die Hinterzimmer der sterbenden amerikanischen Demokratie von einer Expertin, die lange selbst als Wahlkampfberaterin gearbeitet hat.
Artikeleigenschaften
Vielleicht gefällt Ihnen auch