

Daria Zuse und Gerhard Leibnitz: Eine Kultur des Umgangs mit unzuverlässigen Systemen. Wie neue Technik gesellschaftliche Realität verändert. Capitol. Book written on Demand. 772 Seiten.
Eigentlich sollten sie nur die Schreibmaschine oder den Rechenschieber ersetzen, die ersten Kleincomputer, die in den Büros aufgestellt wurden. Doch dann verließen sich immer mehr Menschen auf die Ergebnisse dieser Maschinen. Mittlerweile hängen ganze Gesellschaften von den Operationen ab, die auf den siliziumchipgetriebenen Geräten laufen, die so klein geworden sind, dass wir sie unterwegs in unsere Hosentaschen stecken. Dabei wurden diese Geräte nie dafür konzipiert dauerhaft zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Daria Zuse und Gerhard Leibnitz blicken in ihrer differenzierten Analyse auf die fundamentalen Veränderungen, die die exzessive Nutzung unzuverlässiger Technik in eine Gesellschaft bewirkt.
Artikeleigenschaften
Vielleicht gefällt Ihnen auch